Zu meinem Geburtstag letzten Dezember bekam ich von drei meiner Freunde einen Ausflugs ins Vitra Design Museum Weil, sowie einen Abstecher zu H&M Home in Basel geschenkt.
Was bietet sich für einen solchen Ausflug mehr an, als ein Feiertag in Deutschland, welcher in der Schweiz keiner ist, wie z.B. der 3. Oktober. Mit dem Zug fuhr ich nach Weil am Rhein, wo mich zwei meiner Freunde am Bahnhof abholten. Von dort ging es direkt in das nur wenige Minuten entfernte Vitra Design Museum. Ich weiß nicht, warum ich bisher noch nicht da war (vielleicht weil mein Freund ein Kulturbanause ist?), aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Das Vitra Haus bietet sehr inspirierende Einblicke in die Vitra-Welt. Mir war ehrlich gesagt nicht bewusst, wie viele der berühmten Designs ursprünglich von namenhaften Designern, deren Möbelstücke Vitra ausstellt und produziert waren, bevor große Möbelhäuser sie kopiert haben. Schande über mein Haupt, aber einige Möbel hätte ich nie Vitra zugeschrieben, sondern dachte sie seien schwedischen Ursprungs 😉
Gleich zu Beginn kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus, so schön und stilsicher sind die Räume eingerichtet. Ich hätte am liebsten Alles gekauft, aber das lässt mein Geldbeutel leider nicht zu, weswegen wir uns darauf einigten uns hier die Inspirationen zu holen und dann später bei H&M Home zuzuschlagen.
Das Museum ist Teil des schweizer Unternehmens Vitra, welches Wohn- und Büromöbel herstellt, sowie diese auch vertreibt. Bei Vitra werden die Entwürfe vieler berühmter Designer und Architekten hergestellt.
Eine meiner bei Vita vertretenen Lieblingsdesigner und wohl auch mit die, Laien wie mir, Bekanntesten, sind Charles und Ray Eames.
Der Firmenchef entdeckte auf einer US-Reise 1953 die Ausstellungsstücke des Designerpaares Charles und Ray Eames. Er erhielt die Vertriebslizenzen. Das Unternehmen übernahm die Produktion der Design Klassiker für den europäischen Markt. Bis heute zählen sie zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens. Eine weitere Designgeschichte schrieb der ursprünglich vom dänischen Verner Panton designte “Panton Chair”. Aber Vitra ist auch mit eigenen Entwürfen, wie beispielsweise dem Bürostuhl “Vitramat” erfolgreich am Markt vertreten.
Das hauseigene Museum wurde 1989 von der Firma Vitra gegründet. Ursprünglich war das Museum als privates Sammelmuseum gedacht, in den 90er Jahren fanden dann die ersten größeren Ausstellungen statt, beispielsweise Retrospektiven über Charles & Ray Eames oder George Nelson. Außerdem begann das Museum mit der Entwicklung einer eigenen Produktlinie, welche u.a. der Finanzierung der kulturellen Aktivitäten dienen.
Nach eigenen Angaben gehört das Vitra Design Museum zu den führenden Design Museen weltweit. Das imposante Gebäude wurde von US-Architekt Frank Gehry entworfen und 1989 eröffnet. Es zeigt jährlich zwei große Wechselausstellungen. Die Ausstellungen befassen sich mit aktuellen, zeitgenössischen Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder sozialer Verantwortung. Außerdem soll hier Design erforscht und vermittelt werden.
Die Schwerpunkte des Museums sind neben Designklassikern und Sammlungen, der Möbel- und Innenraumgestaltung, auch mehrere bedeutende Nachlasse wie beispielsweise die der bereits erwähnten Charles & Ray Eames, die Stühle (beispielsweise der Lounge Chair) sind sicher vielen von euch bekannt und wurden unzählige Male kopiert. Die Ausstellungen sind Wanderausstellungen und werden weltweit gezeigt. Hierbei werden bislang noch nicht die Original Möbel gezeigt. Diese befinden sich u.a. im Keller des Museums. Für Ende 2015 ist aber die Eröffnung eines eigens hierfür errichteten Sammlungsbaus geplant.
Während ich für diesen Beitrag recherchiert habe, war ich selbst überrascht, wie wenig ich über die Stühle und die anderen Möbelstücke, welche uns überall begegnen wusste, und wie spannend ich deren Geschichte finde. Ich habe euch hier nur einen kleinen Auszug dessen zusammengefasst, damit der Artikel nicht zu lang wird. Einen Ausflug in das Vitra Museum kann ich aber jedem, egal ob Design Experte oder nicht, wirklich nur empfehlen. Auch ich werde mit dem mir nun angelesenen Wissen sicher bald noch mal hinfahren.
Für das leiblich Wohl ist natürlich auch gesorgt. Den Mittagstisch und das Kuchenangebot kann ich ebenfalls nur empfehlen. Bei mir herrscht das Motto: Kein Ausflug ohne Möglichkeit einzukehren 😉
Dir gefällt mein Blog? Dann kannst du mir gerne folgen! Einfach auf gefällt mir klicken…
Was haltet ihr davon,…
…dass es manche der Design Klassiker, welche von Vitra vertrieben werden, mittlerweile in nahezu jedem Möbelhaus und auf zahlreichen Internetseiten “nachgemacht” zu kaufen gibt? Ich behaupte zum Beispiel von mir eine gefälschte Louis Vuitton Tasche schon auf 10 Meter Entfernung zu erkennen und würde mir nie eine gefälschte Tasche kaufen. Bei Möbeln sehe ich das allerdings nicht so eng 😉 Lehnt ihr das generell ab oder macht ihr auch manchmal eine Ausnahme?
Kommentare ( 6 )
Martina
Oh Neele, dein Artikel macht ja richtig Lust auf einen Besuch! Leider ist die Anfahrt von Berlin aus sehr lang 🙂 aber ich habe es jetzt mal im Hinterkopf, wenn ich den schönen Schwarzwald besuche, werde ich dort auch mal hingehen!
Viele Grüße aus Berlin!
Martina
Neele Hofmann
Liebe Martina, ja, das musst du unbedingt machen! Der Besuch hat sich echt gelohnt. LG nach Berlin
Nina
Oh, da muss ich glaube ich auch unbedingt mal hin! So tolle Impressionen und genau meine Stilrichtung 🙂
Liebst, Nina von najsattityd.de
Neele Hofmann
Ja mach das unbedingt, wenn du mal in der Gegend bist. Das war echt ein schöner Ausflug und sehr inspirierend 😉 LG Neele
Simone
Hallo Neele!
“Das kenn`ich!”, war gerade mein erster Gedanke! Da war ich nämlich schon mal – damals in der Schule. Ist daneben nicht auch das Corbusier-Museum?
Echt cool, ich denke ich muss mal wieder einen Abstecher Richtung Freiburg machen und mir das Museum erneut ansehen.
Viele Grüße
Simone
Neele Hofmann
Das ist ja witzig! Stimmt, Stuttgart ist ja nicht so weit weg, sag Bescheid, wenn du in der Nähe bist 😉 Ob das Corbusier-Museum daneben ist weiß ich gar nicht, ich glaube aber, dass Vitra auch Möbel von Corbusier ausstellt. Bis bald, LG Neele