Leo Mantel Mango Neele Justafewthings

Der Leo Mantel – Soll ich´s wirklich machen oder lass ich´s lieber sein

Diese Frage habe ich mir schon selbst beantwortet indem ich mir in Berlin einen Leo Mantel zugelegt habe. Ich schleiche schon ewig um einen solchen Mantel herum, nun habe ich mich endlich getraut. Wenn nicht in Berlin wo dann…

Ein Modell von H&M habe ich mir schon im letzten Jahr im Sale zugelegt. Der ist aber sehr dunkel und nicht wirklich als Leo Mantel auszumachen. Nun war wieder Sale und ich habe mir einen “richtigen” Leo-Mantel bei Mango gekauft. Dieses Muster ist ja nie wirklich aus der Mode, in diesem Jahr erlebt es allerdings ein besonderes Revival. Irgendwie kam ich mir darin allerdings selbst in Berlin etwas seltsam vor, keine Ahnung wie das in Freiburg sein wird… Ich finde diesen Mantel aber so was von cool, dass es mir eigentlich egal ist.

Leo Mantel Mango Neele justafewthings

Grafik1

Die Geschichte des Leopardenfells

Dabei dürfte der Anblick eigentlich gar nicht so besonders sein. Echte Leopardenfelle wurden bereits bei Ausgrabungen in der heutigen Türkei entdeckt. Hier fand man Bestandteile einer alten Siedlung. Sie bestand bis ca. 6200 v. Chr. Auf Bruchstücken der Wandmalereien sind Männer zu erkennen, welche Leopardenfelle tragen. Auch besondere Priesterklassen des Alten Ägypten trugen ein vollständiges Leopardenfell als Amtstracht. Die Jagd auf Leoparden war ein königlicher Sport. Dies hatte zur Folge, dass nur vornehme Menschen des alten Ägypten Besitzer eines Leoparden Mantels waren. Später trugen dann auch Krieger Teile des Leopardenfells als Fellschurze oder Röcke. Auch im römischen Imperium wurde reger Handel mit Leopardenfellen betrieben. In Afrika trugen Beschneidungspriester Mäntel aus Leopardenfell. Auch afrikanische Krieger schmückten sich und ihre Hütten mit Leopardenfellen. Ebenfalls in Österreich und England galten Leopardenfelle als Zeichen des Wohlstands und als Trophäen, welche von Jagden in fernen Ländern mitgebracht wurden.

In der Neuzeit, also nach 1900 wurden aus den Fellen Vorleger hergestellt. Die meisten Felle kamen damals aus China. In der Mode wurden die Felle zu sog. Muffen verarbeitet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Fell dann dank besserer Verarbeitungsmöglichkeiten auch als Jacke oder Mantel getragen. In den 50er Jahren erlebte die Leopardenmode dann ihren Höhepunkt. Die Tiere wurden dadurch immer mehr bedroht. 1973 erfolgte aufgrund dessen die endgültige Inschutzstellung des Leoparden. Seitdem bestehen starke Handelsbeschränkungen. Obwohl keine Kleidung aus echtem Fell mehr hergestellt werden darf, bleibt das Leopardenfell das häufigste Großkatzendesign der Damenmode.

Leo Mantel Mango Neele justafewthings

Ich selbst würde nie echtes Fell tragen, egal ob von einem Leoparden oder einem anderen Tier. Alles in allem kann ich sehr gut nachvollziehen, warum dieses Fell bereits so lange so populär ist und werde den Mantel sicher noch oft tragen. Kombinieren kann man ihn wie ich finde sowohl zu Jeans und Sneakern, als auch etwas schicker zur einer schwarzen Skinny Jeans und Stiefeln. Außerdem sieht er auch zum aktuellen “Kick-Flare-Jeans-Trend” super aus. Auch hier stellt sich dann allerdings wieder die Frage “Soll ich´s wirklich machen oder lass ich´s lieber sein”… Dazu dann mehr in einem neuen Beitrag. 😉 Alle anderen Beiträge zu diesem Thema lest ihr übrigend hier und hierVerpasst nicht meinen neuen Beitrag und folgt mir auf Facebook!

Leo Mantel Mango Neele justafewthings

Grafik1

Leo-Mäntel im Sale

Der Sale ist bereits seit einigen Wochen am Laufen und ich konnte noch einige Mäntel finden, die ich auch ganz toll finde. Ich bin gespannt, ob ihr den Mantel als Must-Have seht oder getrost darauf verzichten könnt. Laßt es mich wissen…

Ist der Mantel ein MUST-HAVE? Was meint ihr?

  • Kommentare ( 11 )

  • Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

TOP