Seid ihr auch kaufsüchtig oder zumindest so was ähnliches? Dann findet ihr hier Tipps, besser damit umzugehen

Kennt ihr das auch? Kaufsucht – Der Wille ist stark aber der Geist ist schwach

Ihr Lieben, zum Thema “Der Wille ist stark, aber der Geist ist schwach” kann wahrscheinlich fast jeder etwas sagen. Vermutlich haben viele irgendein Laster, was sie so gerne loswerden würden, es aber einfach nicht schaffen. Sei es rauchen, die falsche Ernährung, zu wenig Sport oder, oder, oder. Häufig weiß man, dass man etwas nicht mehr oder gerade doch tun sollte, kann sich aber einfach nicht dazu überwinden, sein Verhalten zu ändern.

Die Kaufsucht

Bei mir ist das eindeutig meine Kaufsucht. Ich weiß nicht, ob man von Kaufsucht sprechen kann, da ich mich nicht verschulde oder so. Damit aufhören kann ich aber auch nicht, deshalb ist es glaube ich schon eine Art Sucht. Ich weiß, dass ich nichts brauche, sehe aber dennoch überall tolle Sachen und kann dann auch nicht widerstehen, sie zu kaufen.

Ein Bericht über meine vermeintliche Kaufsucht und Tipps wie man damit umgehen kann

Grafik1

Momentan geht es dabei größtenteils um Klamotten. Durch den Blog sehe ich ständig noch mehr tolle Dinge als vorher. Wenn ich für Artikel recherchiere, auf anderen Blogs kommentiere, oder Zeitschriften nach neuen Trends durchforste, werde ich überall und ständig verleitet. Glaubt mir, das macht einen ganz wahnsinnig. Und das Schlimme ist, damit aufhören kann ich auch nicht. Ich denke, dass ich die Sachen brauche und ohne sie nicht leben kann. Dabei ist diese Sucht zwar nicht gesundheitsschädlich, aber sie schadet dem Geldbeutel und sie schadet der Umwelt und den Menschen, die die Klamotten produzieren. Ich habe mir (mal wieder) ein paar Gedanken zu diesem Thema gemacht und ein paar Tipps überlegt, wie man zumindest anfangen kann, daran zu arbeiten und die Ausgaben vielleicht etwas einzudämmen. Sich etwas rigoros zu verbieten ist nämlich glaube ich der falsche Ansatz. Alles was man nicht haben kann oder darf, ist ja umso interessanter. Aber ich für meinen Teil möchte auf jeden Fall damit anfangen, etwas bewusster mit meinem Geld umzugehen, auch wenn die Beträge, welche ich ausgebe, nicht hoch sind. Es läppert sich dennoch und viele Ausgaben wären einfach vermeidbar, wenn man folgende Tipps beachten würde:

Ein Bericht über meine Kaufsucht und mögliche Tipps, weniger zu kaufen

Grafik1

Tipps um weniger und bewusster zu kaufen

  • vor dem Kauf ganz genau (gedanklich) den Schrank durchgehen, ob man dieses Teil WIRKLICH noch nicht hat
  • Dabei auch überlegen, ob man vielleicht ein anderes Teil entsprechend umändern könnte. Zum Beispiel indem man Jeansbeine abschneidet und selbst ausfranst, Patches selbst aufnäht o.ä.
  • Um die Umwelt zu schonen und den Fast-Fashion-Trend nicht noch mehr anzuheizen: Vor dem Kauf bei Kleiderkreisel, eBay o.ä. schauen, ob es das Teil dort gibt. Ich habe in den letzten zwei Wochen allen ernstes drei meiner “Fast-Online-Shop-Käufe” dort für viel weniger Geld gefunden
  • Klamotten regelmäßig mit Freundinnen tauschen
  • Wenn möglich, eine Nacht darüber schlafen, will man das Teil dann immer noch, kann man es kaufen
  • Hat man ein Teil gekauft/bestellt und verspürt man nicht SOFORT den Drang es zu tragen, ebenfalls weg bzw. zurück damit
  • Fühlt man sich beim anprobieren nicht sofort wohl, weiß nicht wie man es kombinieren soll oder zwickt und zwackt es irgendwo, ebenfalls sofort weg damit
  • Überlegen: Was habe ich, und womit kann ich meine Garderobe “aufpeppen”. Ich bin z.B. gerade eher auf dem “Schuhtrip” weil ich finde, damit kann man so viele Sachen, die man schon hat, wieder anders stylen und moderner wirken lassen
  • in (gute und hochwertige) Basics investieren. Das habe ich diesen Winter mit Cashmere Pullis angefangen und noch keinen Moment bereut
  • mega modische Dinge dafür eher günstig kaufen
  • vor dem Kauf überlegen: Wie oft habe ich die Möglichkeit das Teil zu tragen. Kann ich es beispielsweise bei der Arbeit tragen, wo viele von uns die meiste Zeit verbringen etc.
  • Die “Praktikabilität” überdenken. Ich z.B. fahre sehr viel Fahrrad und habe mir gerade, ohne nachzudenken, zwei Westen gekauft, die man nicht zumachen kann. Eine Weste ist während der Fahrt schon in die Speichen geraten und ich wäre fast gestürzt…
  • Seine Finanzen mit Hilfe von Apps, die man kostenlos herunterladen kann, im Blick behalten. Ich kann euch sagen, das ist vielleicht schockierend…
  • Sportankäufe jeglicher Art so gut wie möglich vermeiden, insbesondere, wenn man nicht umtauschen kann. Auch mein Mallorca Aussetzer, war übertrieben…
  • Regelmäßig ausmisten und vor allem aufräumen, damit man den Überblick über alle Sachen behält, die man schon hat
  • Den Kleiderschrank nach Möglichkeit so ordnen, dass man alles sieht. Auf diese Weise hat man morgens einen guten Überblick und wird sich bewusst, wie viel man schon besitzt
  • Wenn alles nicht hilft, eine Reportage über die Produktionsbedingungen anschauen….

 

Meine Shoppingsucht und Tipps wie man damit umgehen kann, bzw. wie man weniger Geld ausgibt

So, ich hoffe, meine Tipps haben euch geholfen, und in Zukunft ist häufig euer Wille stärker als euer Geist 😉 Natürlich sollte bei alldem der Spaß am shoppen nicht verloren gehen, aber darüber mache ich mir, zumindest was mich, betrifft keine Sorgen 🙂

 

Habt ihr noch Tipps, wie man es vermeidet zu viel zu kaufen?

  • Kommentare ( 17 )

  • avatar
    Pinkpetzie

    Bei mir ist es momentan auch ganz schlimm und beschränkt sich nicht nur auf Klamotten, sondern bezieht sich auch auf Beautyprodukte, Dekodinge und Pflanzen für den Garten, zumindest solange das Wetter schön ist. Jedes Jahr zum Wechsel der Jahreszeiten ist es das gleiche Drama.
    Deine Tipps sind super, eine App zur Kostenkontrolle würde mich aber wahrscheinlich schlagartig ohnmächtig machen , nützen aber nur bedingt, wenn man so viele Dinge findet, die man “wirklich braucht”.
    Ich glaube, ich setze mir Budgets und mache Listen, was ich wirklich brauche, weil es feht, und arbeite die konsequent ab. Denn wenn ich länger verzichte, endet es in Ektase
    Schlimm!!
    Liebe Grüße an dich

    • avatar
      Neele

      Du hast völlig Recht, Listen würden vielleicht helfen… Bei mir ist es zum Saisonwechsel auch immer am schlimmsten. Dieses Jahr gibt es aber irgendwie auch gefühlt besonders viele tolle Sachen. Aber ich bin sehr beruhigt, dass es nicht nur mir so geht. Ganz liebe Grüße, Neele

  • avatar
    Coco la Magnifique

    Bei mir ist es im Herbst und im Frühling immer ganz furchtbar schlimm mit der Kauferei. Leider bin ich eine begeisterte Zeitschriftenleserin und dabei fllen mir immer so wahnsinnig viele Dinge ins Auge, die ich unbedingt braucht -.- Manchmal reicht es schon, wenn ich mir bestimmte Dinge gar nicht erst anschau im Laden. Oft heißt es dann standhaft bleiben!
    Liebe Grüße, Coco
    https://mademoisellerosepale.wordpress.com/

    • avatar
      Neele

      Ja, stimmt! Das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, Zeitschriften sind wirklich besonders schlimm. Da wird man ja ganz wahnsinnig bei den vielen tollen Sachen … 😉 Ich versuche auch oft, gar nicht erst in die Stadt zu gehen, wenn ich erst mal in den Läden bin, komme ich nicht mehr raus. Sehr beruhigend, dass es nicht nur mir so geht. Liebe Grüße zurück, Neele

  • avatar
    Sabrina

    ich bin der typ stresskäufer. wenn ich gestresst bin oder irgendwie unglücklich kaufe ich. meistens habe ich das zeugs dann zu hause und wills dann doch nicht mehr – packe es dann ein und brings zurück.
    ich muss definitiv anfangen mir ein limit zu setzen und es auch einzuhalten.

    • avatar
      Neele

      Ja, das kenne ich auch sehr gut!!! Immerhin kann man dann ja fast alles zurückgeben, hinterher bin ich aber oft noch genervter… Ein Limit ist auch eine gute Idee. Das habe ich gar nicht aufgezählt, vielleicht mache ich das auch. Liebe Grüße und viel Erfolg, Neele

  • avatar
    Christine

    Ich hab das seit letztem Jahr sehr gut unter Kontrolle und kaufe nur noch Sachen, die ich wirklich trage und möchte. Ab und zu lasse ich mich mal von einem Beautyhype mitnehmen, aber ich lese vorher gefühlt tausende Reviews und probiere selber aus 🙂
    Streifen sind mein liebstes Muster und ich weiß, dass ich diese Teile immer trage. Und da ist es nicht so schlimm, wenn es fünf Blusen in gestreift sind. Ich trage sie alle, wären es Blumenmuster würde es anders aussehen.
    Aber ich kenne auf jeden Fall das Problem. Man muss nur für sich selbst beschließen, dass man weniger shoppt. Ansonsten endet es in Shoppingeskalationen. Ich vermeide mittlerweile Onlineshops, außer ich habe etwas spannendes gesehen 😉

    Liebe Grüße
    Christine

    http://fairytaleoflife.com/

    • avatar
      Neele

      Oh, wie beneidenswert, dass du schon einen Schritt weiter bist… Du hast völlig Recht, Online Shops sind ganz gefährlich… Ich bin wie gesagt noch dran, gebe aber mein bestes 😉 Ganz liebe Grüße aus Freiburg in den Norden, Neele

  • avatar
    Alissa

    Ohje das kenne ich nur zu gut.. Bei mir ist das immer so, wenn ich nicht in die Stadt gehe, dann kaufe ich mir nichts, weil ich auch einfach nichts brauche (zum Glück bin ich nicht so eine große Online Shopperin). Aber manchmal habe ich echt Phasen, in denen ich mich mehrere Tage hintereinander mit Freundinnen auf einen Café treffe, durch die Stadt schlendere und BUM schon wieder alle Geschäfte leer gekauft. Fast nebenbei!!
    Also danke für deine Tipps – die muss ich mir in Zukunft wirklich noch mehr zu Herzen nehmen 🙂
    Liebe Grüße
    Alissa
    http://www.alissaloves.de

    • avatar
      Neele

      Da hast du aber Glück, dass du keine Online Shopperin bist! Selbst wenn ich nicht in die Stadt gehe, kaufe ich viel zu viel ein… Ich hoffe sehr, dass ich mich bald bessere. Ich glaube ein festes Budget kann dabei wirklich helfen. Das werde ich im Mai mal ausprobieren. Liebe Grüße Neele

  • avatar
    Verena

    Bei mir ist es so: wenn ein neues Teil kommt (hochwertiger) muss ein Altes gehen. Damit läuft es ganz gut!

    • avatar
      Neele

      Stimmt, das hört sich nach einem guten Plan an! Werde ich in Zukunft auch wieder versuchen, noch konsequenter umzusetzen. Liebe Grüße, Neele

  • Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

TOP