Wie ihr bestimmt mitbekommen habt, fand vor zwei Wochen die „Fashion Revolution Week“ statt. Diese Woche wurde initiiert, um an das furchtbare Unglück von Rana Plaza zu erinnern. Beim Einsturz der Textilfabrik in Bangladesch wurden am 24. April 2013 1135 Menschen getötet. Tausende weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Seitdem gilt der 24. April alljährlich als Gedenktag, „Fashion Revolution Day“.
The true Cost
Aus einem Tag wurde eine ganze Woche, in der weltweit auf die verheerenden Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie hingewiesen werden soll. Jahr für Jahr wird die Aktion größer und bekannter, was ein unerlässlicher Schritt in die richtige Richtung ist. Auch in diesem Jahr war das Motto „Who made my Clothes“, mit dem der Endkonsument dazu angeregt werden sollte, sich kurz daran zu erinnern, dass es hier um Menschen wie dich und mich geht, die unsere Kleidung produzieren.
Wie ihr wisst, beschäftige ich mich jetzt schon länger mit dem Thema und versuche schon seit einigen Monaten keine Fast Fashion mehr zu kaufen. Den ein oder anderen „Rückfall“ hatte ich aber dennoch.
Just an dem Tag, an dem ich emotional nicht sehr gut aufgestellt war und vor lauter Frust VIER Fast Fashion Bestellungen getätigt hatte, bekam ich einen Link von einer Kollegin geschickt. Im Nachhinein fast schon unheimlich. Sie empfahl mir die Doku „The True Cost“, von der ich schon einiges gehört hatte. Am Abend machte ich es mir vor dem Fernseher gemütlich. Mit der Gemütlichkeit war es jedoch bald vorbei, denn die Doku ist wirklich unglaublich ergreifend. Nichts hat mir bisher die tatsächlichen Ausmaße der Modeindustrie in einem solchen Maße verdeutlicht. Ich möchte nicht zu viel verraten, denn ihr sollt sie ja alle anschauen, aber es ist wirklich verheerend.
Nie wieder Fast Fashion
The True Cost beleuchtet nicht „nur“ die unterirdischen Arbeitsbedingungen der Näherinnen, sondern auch die die Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und unsere Psyche. Allumfassend wird der
komplette Mode- und Konsumwahnsinn dargestellt. Mich hat keine Dokumentation bisher so beeindruck, erschrocken und zum umdenken bewegt wie The True Cost. Noch am selben Abend habe ich versucht, meine Bestelllungen zu stornieren, was leider nicht mehr möglich war. So wurden alle Pakete am nächsten Tag zurückgeschickt. Wer diese Doku gesehen hat und dennoch unverblümt bei einem der großen Fashion Retailer einkaufen kann, meldet sich bitte bei mir.
Natürlich kann ich nur für mich sprechen, aber in meinem Fall hat sich das Thema Fast Fashion damit nun endgültig erledigt. Ich kann euch nur bitten diese Dokumentation anzusehen, denn sie öffnet uns wirklich die Augen.
Foto im Header von Priscilla Du Preez on Unsplash
Kommentare ( 2 )
Jolene
Neben den von dir genannten Dokus kann ich noch “37 Grad – Gift auf unserer Haut” empfehlen.
Neele Hofmann
JA! Die kenne ich auch, lieben Dank.