Vermutlich erzähle ich euch nichts Neues, aber man kann es nicht oft genug betonen: Den Bienen geht es an den Kragen und leider sind wir Menschen Schuld daran. Durch Monokulturen, massenhaften Gebrauch von Spritzmitteln in der konventionellen Landwirtschaft, dem Klimawandel sowie dem sogenannten “Flächenfraß” haben wir es den Bienen in den vergangenen Jahrzehnten nicht gerade leicht gemacht.
Da es ziemlich einfach ist, selbst etwas dagegen zu tun, haben wir uns in diesem Frühjahr entschieden unseren Balkon bienenfreundlich zu bepflanzen.
Honigbienen vs. Wildbienen
Beim Thema Bienensterben muss zwischen Honig- und Wildbienen unterschieden werden. Beide sind super wichtig, Honigbienen sind allerdings weit weniger vorm Aussterben bedroht als Wildbienen. Honigbienen werden von Imkern gehalten, es gibt also Menschen, welche sich um sie kümmern (Anbieten von Nistraum, zufüttern, Bekämpfung von Krankheiten und Parasiten usw.) und massenhaft züchten.
Den Wildbienen hingegen geht es weitaus schlechter, sie leben meistens “alleine” und nicht in Völkern, wie die Honigbiene. Es “kümmert” sich also keiner um sie, sie werden nicht von Menschen gezüchtet. Wildbienen und übrigens auch Hummeln sind aber deshalb so wichtig, weil sie andere Pflanzen als Honigbienen bestäuben. Außerdem können Hummeln und manche Wildbienenarten auch bei ungünstigen Bedingungen, wie zum Beispiel niedrigen Temperaturen arbeiten. Honigbienen sind hingegen erst ab ca. 12 Grad zum Flug in der Lage.
Beide sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und erhalten somit unser aller Lebensgrundlage. Wie der „Bericht zum Artensterben“ der UNO verdeutlicht, drohen uns durch den Verlust sog. Bestäubungsinsekten, Verluste in der Nahrungsmittelproduktion von bis zu 577 Milliarden Dollar…
Der bienenfreundliche Balkon
Was können wir also konkret tun? Eine sehr einfache Möglichkeit ist es, euren Balkon oder Garten bienenfreundlich zu gestalten. Als ich angefangen habe, mich mit dem Thema zu beschäftigen war ich etwas schockiert, wie wenige der Pflanzen, welche wir bisher gepflanzt haben, bienenfreundlich sind.
Wenn ihr euren Balkon bienenfreundlich bepflanzen wollt, müsst ihr zunächst überlegen, wie der Balkon gelegen ist. Unserer ist sehr sonnig, was die Auswahl der Pflanzen ein wenig einschränkt. Sehr viele bienenfreundliche Pflanzen, sind allerdings sehr robust und wärmebeständig. Wir haben uns für folgende Pflanzen und Kräuter (die mögen Bienen auch sehr gerne) entschieden:
Bienenfreundliche Balkonpflanzen
- Schneeflockenblume
- Männertreu
- Steinkraut
- Vanilleblume
- Lavendel
- Mohn
- Minze
- Zitronenmelisse
- Oregano
- Thymian
- Salbei
- Basilikum
Wenn ihr googelt findet ihr zahlreiche Artikel zum Thema “bienenfreundliche Pflanzen”. Wichtig ist wie gesagt, die Ausrichtung eures Balkons. Generell kann man sagen, dass Bienen Pflanzen und Blumen mögen, welche „ungefüllte Blüten“ haben. Geranien, Dahlien, viele Rosenarten usw. sehen zwar schön aus, bringen den Bienen aber leider nichts.
In vielen Gärtnereien gibt es sog. Wildblumenmischungen. Hiermit kann man nichts falsch machen. Allerdings eignen sich diese eher für große Flächen. Ich habe für den Balkon einige in einen Blumentopf gestreut, bisher sieht man nur ganz viel Grün.
Wer viel Platz hat kann, wie wir es getan haben, außerdem ein Bienenhotel aufhängen. Mein Papa hat in seinem Garten sechs Stück, in denen alle Zimmer ausgebucht sind, wie er so schön sagt. Auch bei uns sind schon drei Zimmer bewohnt!
Wie gesagt es ist super einfach etwas für die Bienen und andere Insekten zu tun. Noch ist es nicht zu spät…
Foto im Header: Boris Smokrovic on Unsplash
Foto im Text: Damien TUPINIER on Unsplash
Kommentare ( 0 )