Wie ihr wisst bin ich in diesem Winter in einem richtigen Pelzjacken Wahn. Leider habe ich noch immer nicht “die eine Jacke” gefunden, weswegen ich aktuell u.a. auf Kleiderkreisel einige meiner Jacken wieder verkaufe…
Echtpelz oder Kunstfell
Wie bereits in meinen Outfitpost zum Thema Felljacken mehrfach erwähnt würde ich niemals echten Pelz kaufen. Zum einen finde ich das irgendwie eklig, zum anderen tun mir die Tiere leid. Achtung, hier kommt natürlich schnell wieder das Thema Doppelmoral ins Spiel. Ich bin kein Vegetarier und meine restliche Kleidung wird auch unter eher schwierigen, teilweise unmenschlichen Bedingungen produziert.
Wie ihr wisst, versuche ich allerdings, in kleinen Schritten etwas zu ändern. Beim Thema Pelz gibt es mittlerweile so viele tolle “Fake Fur” Alternativen, dass ich keinen echten Pelz kaufen würde.
Ist wirklich alles unecht?
Umso schockierter war ich, als ich kürzlich eine Reportage über vermeintliche Kunstfell Produkte sah. Unfassbar aber wahr, es ist teilweise günstiger echtes Fell zu produzieren, als Kunstfell. Viele Hersteller nutzen das aus und verwenden echtes Fell, welches später als Kunstfell deklariert wird. Das ist selbstverständlich verboten, nur merken es häufig weder Einkäufer noch Endkunden.

Es ist schwer vorstellbar, dass es wirklich billiger ist, echte Tiere zu verarbeiten, als auf Kunstfell zurückzugreifen, aber nur so lässt sich dieser Irrsinn erklären. Kunstfell wird in aufwendigen Verfahren hergestellt. In China werden häufig Maderhunde unter solch verheerenden Zuständen gehalten und “weiterverarbeitet”, dass das billiger ist.
Was in Deutschland am Ende verkauft wird, wird bisher nur sehr lasch und Stichproben artig kontrolliert. Dem gutgläubigen Endverbraucher kann in diesem Fall, wie ich finde, also wirklich kein Vorwurf gemacht werden.
Wie erkenne ich echtes Fell?
Wer jetzt ebenso angeekelt und entsetzt ist wie ich, kann an seinen vermeintlichen Kunstfell Teilen mit ein paar Tricks testen, ob es wirklich Kunstfell ist, oder nicht.
- echtes Fell glänzt mehr als Kunstfell
- wenn man sich anschaut, wie und ob das Fell am Futter vernäht ist, erkennt man schnell, ob es sich um Kunstfell handelt.
- durch hinein pusten kann man erkennen, wie sich die Haare bewegen. Künstliche Haare sind meist sehr starr
- bei Echtpelz erkennt man außerdem häufig das Leder am Ende der Härchen
- Man kann die Haare außerdem anzünden. Natürlich nur wenn man das Teil schon gekauft hat, ihr wollt ja nicht den ganzen Laden abfakeln 😉 Hierzu einfach ein paar Haare abschneiden. Kunsthaar zerschmilzt wie Plastik, Echthaar hingegen riecht beim verbrennen nach Horn.
Wer ganz sicher gehen will kauft gar keine Fellteile. Für mich kommt das nicht in Frage. Ich habe alle Sachen “getestet” und zum Glück war kein echter Pelz dabei.
Echtpelz wird übrigens besonders gerne für kleine Teile wie Bommel, oder Kapuzenbesätze benutzt. Schaut also am besten schon beim Einkaufen genau hin…
Wusste ihr über die “Praxis” bescheid und wie steht ihr zum Thema Echtpelz?
Kommentare ( 8 )
mariamichamakeup
Ich bin erstens schockiert, dass Kunstfell teilweise teuerer ist, als Echtfell und zweitens, dass da getrickst wird! Es ist wirklich traurig, dass das Leben eines Tieres nichts mehr wert ist. Sehr informativ dein Beitrag!
Liebe Grüße,
Maria
https://mariamichamakeup.wordpress.com/
Neele Hofmann
Danke liebe Maria. Das hat mich auch schockiert. Keine Ahnung, wie das funktionieren kann, aber es ist leider so… Hoffentlich reagieren die Firmen und ändern ihre Praktiken. Liebe Grüße Neele
Sinah
Liebe Neele,
ich danke dir so sehr für diesen Beitrag!
Wenige wissen wirklich, was hinter der Pelzherstellung steckt.
Und das auch oft hinter vermeintlich Fake Fur gekennzeichneten Mänteln (etc) Echtpelz steckt.
Die so genannte Verarbeitung finde ich am Allerschlimmsten. Aber das wäre jetzt ein zu langes Thema. Ich bin was das betrifft sehr sensibel, weil mir die Tiere mehr als Leid tun. Sie haben nur dieses einzige Leben und dann wird es so verendet…
Danke jedenfalls für deinen Beitrag dazu. Und ich hoffe, dass es zumindest ein paar zum Nachdenken anregen wird und beim nächsten Kauf vielleicht genauer hinschauen.
Liebe Grüße
Sinah
http://www.petiteloves2blog.com
http://www.instagram.com/petiteloves2blog
Neele Hofmann
Danke du Süße für dein Feedback, das freut mich sehr!!! Ich war auch schockiert, als ich davon gehört habe und dachte, auch solche Themen sollten auf einem Modeblog thematisiert werden. Schlimm genug, dass nach wie vor so vieles aus Pelz hergestellt wird, die Konsumenten dann aber auch noch so hinters Licht zu führen, finde ich echt heftig… Hoffentlich wird dem bald endgültig ein Riegel vorgeschoben. Liebste Grüße aus Freiburg, Neele
Rebecca
Liebe Neele,
das ist ein Thema, was glaube ich unglaublich polarisiert!
Es gibt wirklich tolle Kunst- und Webpelze, die man kaum von echten unterscheiden kann. Grundsätzlich bin ich der Meinung, es ist jedem selbst überlassen, ob er das eine oder das andere lieber trägt. Bei Exoten hört allerding bei mir auch die Toleranz auf!
Umso schockierender finde ich es, dass man Menschen in ihrer Entscheidungsfreiheit beraubt, indem man echtes Fell als Kunstfell ausgibt!
xo, Rebecca
http://pineapplesandpumps.com/
Neele Hofmann
Hallo liebe Rebecca,
ja, da hast du Recht, das Thema polarisiert wirklich. Auch, dass jeder selbst entscheiden muss ich absolut richtig. Dass man allerdings so hinters Licht geführt wird, finde ich auch ziemlich krass. Liebe Grüße und eine schöne Woche, Neele
Rebecca Miriam
Das ist alles neu für mich und öffnet mir die Augen ein Stückchen mehr. Ich vermeide es Echtfell zu kaufen und bin da auch kein Fan von. Ich würde mich dafür eher schämen, als stolz darauf zu sein, Echtpelz zu besitzen.
xx, rebecca
rbcmrm.blogspot.de
Neele Hofmann
Ja, ich würde auch niemals Echtpelz kaufen. Zumal es, wie gesagt, so viele gute Alternativen gibt. Solange die nicht auch aus echtem Fell sind… Liebe Grüße aus Freiburg, Neele