“Das sind Bibi und Tina auf Amadeus und Sabrina, sie jagen im Wind, sie reiten geschwind…” Genau das, sowie die Anfangsmelodien von Bibi Blocksberg, TKKG und den Drei Fragezeichen, kamen mir bis vor Kurzem in den Sinn, wenn ich an Hörspiele gedacht habe. Unzählige Stunden, die ich vor meinem Kassettenrekorder verbracht und meine liebsten Kindheitshelden bei ihren Abenteuern begleitet habe.
Podcasts – Hörspiele 2.0
Wie so oft reichlich spät, entdeckte ich dann vor ca. einem Jahr das Format des Podcasts für mich. Ehrlich gesagt eher durch Zufall. Denn natürlich wusste ich, dass es unzählige Podcasts gibt und worum es sich dabei handelt. Allerdings kam ich gar nicht auf die Idee, mir selbige anzuhören.
Während ich, wie jeden Tag, meine liebsten Blogs checkte, entdeckte ich den neuen Podcast von Nike und Sarah von thisisjanewayne. Die beiden sprechen darin über alles, was sie bewegt, belustigt und/oder aufregt. Ich fand großen Gefallen daran, den beiden zuzuhören. Anders als bei Videos kann man hervorragend nebenher andere Dinge tun. Man muss ja nichts sehen, sondern nur hören.
Schon als Kind habe ich, während ich Kassetten gehört habe, nebenher gemalt, oder mit meinen Puppen gespielt. Heute hänge ich währenddessen die Wäsche auf, schrubbe die Bude oder suche die schönsten Teile aus den Online Shops für meine Trend der Woche Beiträge.
Die beruhigende Wirkung von Podcasts
Sicherlich könnte man nebenher auch Musik hören. Irgendwie haben Podcasts auf mich aber eine viel beruhigendere Wirkung. Außerdem inspirieren sich mich und regen dazu an, über viele Dinge anders zu denken. Das liegt vermutlich auch an der Art der Podcasts, die ich höre. Ich fühle mich durch diese Art des zuhörens jedenfalls besser unterhalten als durch Musik.
Genau wie bei den guten alten Kassetten gibt es auch bei Podcasts ein “Problem”: Im Bett oder generell in jeder liegenden Situation kann ich sie nicht oder nur sehr bedingt anhören. Nach spätestens 10 Minuten bin ich nämlich tief und fest eingeschlafen. Das kann sehr schön sein, hat aber den Nachteil, dass man hinterher nie weiß, wo man war und alles verpasst hat. Heute wacht man aber zumindest nicht mehr vom Knacken des Kassettenrekorders auf, wenn die Kassette zu Ende ist… Wer erinnert sich?
Für alle, die noch auf der Suche nach unterhaltsamen, inspirierenden und lehrreichen Podcasts sind, hier meine drei Favoriten:
Happy, Holy & Confident – von Laura Malina Seiler
“Happy, Holy & Confident – dein Podcast fürs Herz und den Verstand”, genau so eröffnet Laura Malina Seiler jede ihrer Podcast Folgen und trifft damit den Nagel auf den Kopf.
Laura Malina Seiler ist Mindful Empowerment Coach, Buchautorin und Speakerin und hat eine so dermaßen positive Ausstrahlung, dass man davon nur angesteckt werden kann. Ihr Podcast, der wöchentlich (immer Mittwochs) erscheint, ist eine Mischung aus Interviews, Meditationen und Themen aus dem Bereich der persönlichen Weiterentwicklung. Ehrlich gesagt, kann ich diesen Podcast nicht ganz so gut nebenher hören, denn die Inhalte sind wie gesagt immer sehr interessant und regen fast immer zu nachdenken und reflektieren an. Das geht, wenn man nebenher arbeitet, eher schlecht.
Wenn ihr Lust auf persönliche Weiterentwicklung habt und euch die Themen Achtsamkeit, Meditation und Spiritualität interessieren, ist dieser Podcast mit Sicherheit genau das Richtige für euch.
Hotel Matze
In seinem Podcast “Hotel Matze” stellt Matze Hielscher seinen Gästen Fragen zu ihrem Leben, (beruflichen) Erfolgen und Misserfolgen sowie ihrer individuellen Geschichte. Er tut dies mit sehr viel Einfühlungsvermögen. Matze Hielscher traut sich, auch sehr private und persönliche Fragen zu stellen. Die meisten Gäste beantworten diesen Fragen, was vielleicht an seiner sehr angenehmen, ruhigen und vertrauenserweckenden Art liegt. Man merkt ihm sofort an, dass er wirkliches Interesse an seinem Gegenüber hat.
Die Auswahl der Gäste ist top und man lernt sie von einer sehr persönlichen Seite kennen, ohne dass der Podcast voyeuristische Züge hätte. Auch diesen Podcast kann ich euch wirklich empfehlen und ich finde ihn ebenfalls sehr bereichernd.
Frisch an die Arbeit
Der Podcast von ZEIT Online “Frisch an die Arbeit” bezieht sich auf die Fragebögen des Schriftstellers Max Frisch. In seinen Tagebüchern thematisierte er Fragen um Leben, Tod, Freundschaft, Arbeit und Liebe und verfasste zu jedem dieser Themen Fragebögen. Diese enthielten je 25 Fragen, welche dem Leser sehr ausschlussreiche Antworten über sein Leben lieferten. ZEIT Online hat in Anlehnung hieran einen neuen Fragebogen entwickelt, welcher Grundlage für jedes Podcast Interview ist.
Die beiden Moderatoren von Frisch an die Arbeit, Leonie Seifert und Daniel Erk, verstehen es, eine für den Zuhörer angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Die Fragen werden hierbei nicht eine nach der anderen “abgearbeitet” sondern stets individuell an den jeweiligen Gast angepasst. Alle Interviewfragen beziehen sich auf den jeweiligen Beruf des Gastes. Natürlich erfährt man auf diese Weise auch sehr viel über die sehr spannenden Persönlichkeiten und ihre Sicht auf die (Arbeits-) Welt.
Ich muss mich an dieser Stelle leider wiederholen, aber auch dieser Podcast ist sehr inspirierend.
Jetzt bin ich aber sehr gespannt, auf eure Tipps! Hört ihr auch so gerne Podcasts und habt ihr Tipps, was man unbedingt anhören sollte? Sehr gerne etwas Lustiges, meine Vorschläge, sind ja alle eher etwas für das Herz und das Hirn und nicht für unsere Lachmuskeln.
Was sind eure liebsten Podcasts?
Kommentare ( 3 )
Annika
Liebe Neele,
ich bin seit ein paar Wochen zum absoluten Podcastlover mutiert, eher durch Zufall, aber mittlerweile mit Leib und Seele im Podcastfieber. Mir geht es total ähnlich wie dir: ich höre Podcasts vor allem zum Runterkommen und Ausgleich, wenn ich mal einen stressigen Tag hatte und einfach was zum Lachen oder eine Pause mit Hirnabschaltgarantie, aber gerne auch Hirnfutter fürs Leben brauche. Deswegen bin ich immer sehr dankbar für Tipps! ???
Da man ja über Humor streiten kann und die Geschmäcker sehr verschieden sind, bin ich mir nicht sicher, ob meine Podcastfavoriten auch wirklich für andere lustig sind. Sehr geil finde ich zwei Podcasts aus Berlin: “Schwarzes Konfetti” von Vero Gottschling und Maxie Eixam und “Beste Freundinnen” von Max und Jakob. Beide Podcasts thematisieren sehr sehr witzig, aber manchmal auch ein wenig provozierend formuliert, Themen wie Liebe, Sex, Partnerschaften, Beziehung zwischen Mann und Frau, Freundschaften, Älterwerden und all das, was die Generation Y (aber auch ältere Generationen ?) so bewegen könnte.
Liebe Grüße, Annika
Neele Hofmann
WOW!!! Vielen, vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar liebe Annika!!! Ich habe mich sehr darüber gefreut. Und dann noch so viele Tipps! Dankeschön! Gerade jetzt im Sommer am See oder im Schwimmbad kann man ja gar nicht genügend Podcasts zur Auswahl haben. Werde ich mir also alles anhören. 😉 Sonnige Grüße aus Freiburg, Neele